Tipps für den richtigen Reisefön

Die Liebe verbreiten

Wenn einer eine Reise macht, dann hat er was zu erzählen. Damit die Reise zum Erfolg wird, ist eine gute Reisevorbereitung unerlässlich, denn wer die richtigen Dinge dabei hat, muss im Urlaub nicht improvisieren, was wertvolle Zeit und Nerven kostet. In diesem Ratgeber geht es um den richtigen Reisefön für ein frisches Aussehen und eine positive Ausstrahlung auch im Urlaub.

Die Kriterien betreffen nicht nur Aspekte rund um die Qualität von Haartrocknern, sondern auch zur Reisetauglichkeit. Wir möchten Ihnen mit unseren Tipps zu einem perfekten Reisefön verhelfen, damit der praktische Haartrockner für unterwegs zu Ihrem guten Begleiter wird. Bester Reisefön im Test, schauen Sie hier!

Aspekte zur Reisetauglichkeit

Reisende wünschen sich zunächst ein platzsparendes Modell, denn der Platz im Koffer ist begrenzt und der Reisefön sollte nicht zu schwer sind. Wichtige Kriterien für die Reisetauglichkeit des Reiseföns sind somit das Gewicht und die Größe. Allerdings gibt es bei einem Reisefön diverse Tipps, um Reisetauglichkeit und Handlichkeit weiter zu verbessern:

Um den Reisefön besser im Gepäck verstauen zu können, lassen sich manche Modelle in ihre Einzelteile zerlegen. Die Methode ist effektiv, aber mit einem gewissen Aufwand verbunden und kann zudem zu einer leidlichen Suche führen, auf die niemand Lust hat. Attraktiver ist deswegen der klappbare Reisefön, sodass dieser sich gezielt verkleinern lässt und dabei ein Ganzes bleibt. Reisende sollten nämlich bedenken, dass die typische Pistolenform eines Föns beim Gebrauch zwar handlich ist, aber beim Transport viel Platz wegnimmt. Trotzdem kann ein abnehmbarer Filter gewünscht sein, weil er sich separiert besser reinigen lässt. Weiterer Platz lässt sich mit einem automatischen Kabeleinzug einsparen. Ist man schließlich am Reiseort angekommen, kann eine Aufhängöse sehr praktisch sein.

Die Funktionen eines Reiseföns

Längst ist ein Fön nicht nur auf die Ausströmung von Luft beschränkt, denn mit dem rasanten technologischen Fortschritt hat sich die Erwartungshaltung der Kunden spürbar erhöht. Sie suchen gezielt nach einem Fön mit vielen Funktionen, um das Optimum für die Haartrocknung herauszuholen. Immer mehr wird ein Haartrockner zudem in die Haarpflege miteinbezogen.

Wofür die Kaltlufttaste gut ist

Ein guter Reisefön besitzt deswegen modulierbare Stufen für den Grad der Erhitzung sowie die Luftgeschwindigkeit. Dies hat den Sinn, dass heiße Luft als unangenehm empfunden werden und zudem die Haarstruktur schädigen kann. Sind die Haare für eine längere Zeit der Heißluft ausgesetzt, können die Haare trocken, spröde sowie porös werden und ihren schönen Glanz verlieren. Experten weisen deswegen darauf hin, dass heiße Luft gut dafür ist, die Haare zu formen, während sie mit kalter Luft gestylt werden und ihre Form bewahren. Mit kalter Luft schließen die Haare ihre Struktur.

Da sowohl Hitze als auch Geschwindigkeit der ausströmenden Luft die schnelle Trocknung der Haare bewirken, ist der Fokus auf die Gebläsegeschwindigkeit für die Haare die schonendere Variante. Profis freuen sich für Haartrocknung und Haarpflege also über differenzierte Einstellungsmöglichkeiten ihres Reiseföns sowie über eine explizite Kaltlufttaste. Damit die Haare noch besser in Form gebracht werden können, besitzen manche Modelle neben der Kaltstufe auch eine Stylingdüse zum Aufsetzen.

Ein Reisefön mit Ionentaste und Infrarotwärme

Nicht einmal bei einem normalen Fön für die Wohnung gehört eine Ionenfunktion zum Standard. Bei einem Reisefön gilt das noch weniger. Trotzdem gibt es auch heute Reiseföns mit Ionenfunktion. Doch was bietet die Ionenfunktion überhaupt für Vorteile?

Bei der Ionentrocknung wird die Luft mit negativ geladenen Teilchen versehen, was für zwei Vorteile sorgt: Zum einen wird dadurch die elektrostatische Aufladung der Haare beim Kämmen und Bürsten vermieden, durch welche die Haare durch das gegenseitige Anziehen und Abstoßen eine wirre Form annehmen können. Zum anderen wird durch die Aufspaltung der Wassertropfen im Haar eine schnellere Trocknung bewirkt. Ein ähnlicher Effekt ist von der Mikrowelle bekannt.

Ein Infrarotsensor wiederum führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Luft und somit zu einer schonenden Prozedur, durch welche die Haare ihre Geschmeidigkeit und ihren Glanz besser bewahren. Die gleichmäßige Verteilung der Fönluft ist übrigens auch der Sinn für den separaten Diffusor-Aufsatz mancher Reiseföne.