Alkohol schadet der Gesundheit

Die Liebe verbreiten

Dass übermäßiger Alkoholkonsum nicht gut für die Gesundheit ist, sollte jedem bekannt sein. Das Feierabendbier oder kleine Schluck Wein am Abend sind aber nicht schädlich. So denkt zumindest die Mehrheit der Bevölkerung. Doch die Medizin ist da wesentlich eindeutiger: Jeder Schluck Alkohol ist schädlich.  Die Alkohol Auswirkungen auf den Körper zeigt sich zum Teil deutlich. Denn ob der Konsum regelmäßig mit kleinen Mengen stattfindet oder seltener mit großen Mengen, spielt keine Rolle. Die Summe macht die Wirkung, aber von den meisten Konsumenten wird das verdrängt, ebenso wie der Fakt, dass Cannabis weniger schädlich ist, als Alkohol. Doch welche Wirkung hat der Konsum alkoholischer Getränke auf den Körper?

Alkohol schadet der Leber

Nach dem Genuss eines alkoholischen Getränks hat die Leber einiges zu tun. Denn für den Organismus ist Alkohol ein Gift. Diese muss ganz schnell aus dem Körper heraus. Die Leber filtert den Alkohol Stück für Stück aus dem Blut heraus und wandelt es in andere Stoffe um. Im Falle des Ethanols heißt das Endprodukt Ethansäure, auch besser bekannt als Essigsäure. Diese ist auch der Grund, warum man nach dem Konsum von Alkohol mehr stinkt als normal. Beim Umwandeln der Giftstoffe gehen immer auch ein paar Leberzellen zug runde. Während sich das bei kleinen Mengen im Rahmen hält, kann das bei regelmäßigem, hohen Konsum problematisch werden.

Denn Leberzellen wachsen nicht beliebig schnell nach. Nach einem Trinkgelage sollte man der Leber immer Zeit geben sich zu erholen. Die Alkoholauswirkung auf den Körper ist auch in Sachen Schönheit zu spüren. Alkohol entzieht dem Körper zunächst einmal Wasser. Dieses Wasser fehlt dann beispielsweise der Haut, die trocken und spröde wird. Der Alkohol kann aber auch den Verdauungstrakt aus dem Takt bringen. Die Aufnahme wichtiger Vitamine kann zu verlangsamt werden. Auch hier kann sich die Alkoholauswirkung auf den Körper über die Haut zeigen. Denn fehlende Vitamine können eine fahle und faltige Haut hervorrufen. Auch Geschwülste sind nicht selten möglich.

Alkohol macht dumm

Die Alkoholauswirkung auf den Körper wird auch bei der Intelligenz spürbar. Denn Alkohol zerstört Gehirnzellen. In einer Versuchsreihe wurde einer Gruppe von Probanden ein Test vorgelegt. Dieses Ergebnis wurde festgehalten. Ein Teil der Gruppe durfte sich am Abend dann mit Alkohol vergnügen, gerade so viel, um am nächsten Tag nüchtern zu sein. Ein ähnlicher Test wurde sowohl der Alkoholgruppe, als auch der Gruppe ohne Alkoholkonsum vorgelegt. Die Gruppe, die am Abend zuvor Alkohol getrunken hatte, schnitt schlechter ab, als die Gruppe, die keinen Alkohol verzehrte.

Gehirnzellen werden zwar nicht direkt getötet, aber die Alkoholauswirkung auf den Körper schadet auch dem Gehirn. Denn zu viel Ammoniak im Körper kann die Gehirnzellen angreifen. Ein zu niedriger Vitamin-B1-Mangel kann langfristig das Wernicke-Korsakow-Syndrom auslösen, dass zu schwerer Verwirrung führen kann. Es sind also die Folgen des Alkoholkonsums, welche das Gehirn schädigen können. Alkohol an sich stört nämlich nur die Kommunikationsfähigkeit, sowie kognitive Fähigkeiten während des Rauschs. Ist der Alkohol erst einmal abgebaut, kehren diese Fähigkeiten zurück. Lediglich ein unangenehmer Kater verbleibt meist.

Woher kommt der Kater?

Ein Kater ist nicht immer gleich stark. Doch das liegt nicht immer nur an den unterschiedlichen Organismen, sondern auch an der Wahl des Getränks. Die Alkoholauswirkung auf den Körper hängt nämlich immer auch von der Art des Alkohols und seiner Qualität ab. In alkoholischen Getränken, wie Bier, Wein und Sekt sind eine Menge Fuselstoffe enthalten, unter anderem Butanol, Propanol und Hexanol. Diese stehen im Verdacht Giftstoffe in der Leber zu bilden, welche die Muskeln versauern und die Organe belasten. Wodka, der quasi frei von Fuselstoffen ist, ist daher am verträglichsten und führt seltener zu Katern.